Menü schließen
Steuerzone: DE
Steuerzone ändern in:
Steuerzone: DE
Steuerzone ändern in:
Service & Beratung +49 (0)3431 6060510

Fachbegriffe

Dachrinnenheizung
Bei Minustemperaturen gefriert Wasser, führt zu Eisbildung und kann dadurch Frostschäden verursachen. Besonders Eiszapfen können herabfallen und dadurch Personen gefährden. Um dem vorzubeugen kann eine Dachrinnenheizung in die Dachrinne installiert werden. Thermostat- oder manuell geregelt, erwärmen Heizschlangen bzw. Heizstäbe die Dachrinne, schmelzen Schnee und Eis oder verhindern schon deren Ansammlung oder Bildung in der Dachrinne.
Dachrinnenverbinder
System zur Rinnenverbindung, Rinnenausdehnung und Rinnenreparatur...Bisher konnte man die einzelnen Dachrinnen bei der Montage nur durch löten (bei Aluminiumdachrinnnen durch kleben) verbinden. Seit einiger Zeit gibt es jedoch die patentierten Juntoflex Dachrinnenverbinder, die besonders Heimwerkern die Montage erleichtern.Lieferbar sind die Rinnenverbinder in Kupfer, Zink und Rheinzink® "vorbewittert pro-blaugrau" für Dachrinnen in den Größen 250 mm, 280 mm, 333 mm und 400 mm. Hinweis! Die oft nachgefragte Größe 200 mm wird vom Lieferanten nicht hergestellt und ist damit nicht lieferbar.
Kleberverbrauch
Oft wird nachgefragt wieviel Kebu-Elastobit Klebemasse für die Anbringung/Verklebung von z.B. Mauerwerksabdeckung benötigt wird. Der Verbrauch von Orig. kebu Elastobit® beträgt auf ebenen Flächen ca. 2-3 kg/m2.
Piezozündung
Piezo-Zündung bedeutet Zünden per Knopfdruck, d.h. es wird kein Anzünder bzw. Feuerzeug benötigt.
richtig Löten
Was brauche ich zum richtigen Löten?Für die Lötverbindung benötigt man eine Wärmequelle wie z.B. einen Gaslötkolben, Gaskartuschenlötgerät,Gasflaschenlötgerät oder ein Elektrolötgerät. Ein wichtiges Zusatzmittel ist ein Flussmittel sowie für die Metallverbindung geeignete Lote(Lötzinn).
Rinnenhaken am Haus
Ihre Dachrinne muss erneuert werden und Ihre Rinnenhalter sind noch völlig in Ordnung? Selbstverständlich können Sie diese weiter verwenden. Rinnenhalter sind in den meisten Fällen aus Stahl hergestellt und feuerverzinkt. Daher können Sie unproblematisch Titanzink- oder auch Aluminiumdachrinnen beim Austausch einsetzen. Dabei sollten Sie auf die Größe achten, unsere Dachrinnen und Zubehörteile entsprechen der europäischen Norm nach DIN EN 612.
Steckmuffe
Eine Steckmuffe, auch Fallrohrverbinder, Übergangsmuffe oder Fallrohrmuffe genannt, dient zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Fallrohre gleichen Durchmessers. Steckmuffen werden nur benötigt, wenn ein Fallrohr durch teilen oder kürzen keine Aufweitung mehr hat. Die Steckmuffe wird einfach in das unaufgeweitete Reststück des Fallrohres eingesteckt und hat somit wieder eine Aufweitung.
Titanzink
Titanzink ist eine Legierung aus Zink und geringen Mengen Titan und Kupfer. Es wird als Blech in unterschiedlichen Dicken (am häufigsten 0,7 mm dick) hergestellt. Titanzink wird als Tafelware oder als Rollenware in Verkehr gebracht.Durch das enthaltene Titan kann das Blech auch parallel zur Walzrichtung mit den in der Klempnertechnik üblichen minimalen Radien gebogen werden. Reines Zink würde brechen. Der Titangehalt von Titanzink beträgt etwa 0,1 bis 0,2 Prozent.Titanzink wird für Metalldächer und Außenwandbekleidungen sowie für Entwässerungen (Dachrinne, Fallrohre, Zubehör) verwendet.
Titanzink verarbeiten
Titanzink lässt sich allen Bauformen anpassen und in gängigen Handwerkstechniken mit üblichen Spenglerwerkzeugen und Maschinen verarbeiten. Häufigstes Fügeverfahren ist das Weichlöten. Zahlreiche Verbindungen werden in Falztechnik bzw. als Klemm- oder Steckverbindung, also indirekt, zum Beispiel mittels Haften, Vorstoß oder Einhangfalz – hergestellt. Dadurch sind Längenänderungen der Bauteile möglich, ohne dass Undichtigkeiten oder Verwerfungen entstehen. Die Verarbeitungstemperatur von Titanzink auf der Baustelle sollte 10 °C betragen, oder mit geeigneten (handelsüblichen) Geräten erwärmt werden.In speziellen Fällen, bei stark aggressiver Industrieatmosphäre und Feuerungsabgasen mit hohem S O2 - Gehalt und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit oder bei direktem Kontakt mit ungeschützter Bitumendachhaut können jedoch Anstriche zur Erhöhung der Lebensdauer notwendig werden.
Verbinder Kastenform

Für kastenförmige Dachrinnen gibt es keine Verbinder. Kastenförmige Dachrinnen müssen je nach Material zur Verbindung gelötet (Titanzink, Kupfer) oder verklebt (Aluminium) werden. Als Kleber eignet sich z.B. Sikabond (Artikel-Nr.: 300403004).

Was bedeutet Arbeitstemperatur beim Löten?

Die Arbeitstemperatur beim Löten bezieht sich auf die Temperatur, die erreicht werden muss, um das Lotmaterial zu schmelzen und eine Verbindung zwischen den zu verbindenden Teilen herzustellen. Die genaue Arbeitstemperatur hängt vom verwendeten Lotmaterial und den zu verbindenden Materialien ab. In der Regel wird beim Löten ein Lötkolben mit Kupferstück verwendet, um die erforderliche Temperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, die Arbeitstemperatur zu kontrollieren, um eine ordnungsgemäße Verbindung zu gewährleisten, ohne dabei die Materialien zu beschädigen.

Was ist eine Dachrinne?

Eine Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach-)Kandel; auch Gehänge, (Dach-)Kähner (Alemannisch), in der Schweiz meistens Dachhengel genannt) ist eine Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter über ein Fallrohr ableitet. Als Teil der Dachentwässerung dient sie zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden. Des Weiteren kommt heute die Funktion hinzu, das Regenwasser mit Regenwassersammlern in Zisternen oder Regentonnen zur Nutzung aufzufangen.

Wie funktioniert das Löten von Dachrinnen?

Dachrinnen werden im Weichlötverfahren gelötet. Die zu verlötenden Teile müssen sich dabei überlappen. Die Überlappung sollte im Bereich von 10-15 mm liegen, so dass eine volle Durchlötung erreicht wird. Der Lötspalt zwischen den einzelnen Teilen darf nicht über 0,5 mm liegen, ansonsten ist eine Verbindung nicht oder nur unzureichend möglich. Sind die zu verbindenden Teile optimal vorbereitet, so wird mit einem Lötpinsel das Flussmittel in reichlicher Menge aufgetragen. Der Lötkolben muss nun auf die erforderliche Arbeitstemperatur von 250°C erhitzt werden. Den Kolben nun auf die Überlappung aufsetzen bis die Elemente auf die Schmelztemperatur des Lotes erhitzt sind. Nun das Lot/Lötzinn am Kolben in der Bedarfsmenge abschmelzen. Dabei ist auf einen gleichbleibenden Druck von Kolben und Lot zu achten, damit eine konstante Naht hergestellt wird.

Zink & Kupfer mischen
Generell sollte man auf das Mischen verschiedener Materialen verzichten. Bei direkter Verbindung von Zink und Kupfer beispielsweise kommt es zu chemischen Reaktionen welche das Material schädigen. Theoretisch (bzw. chemisch begründet) könnte z.B. ein Titanzink-Fallrohr in das edlere Kupfer eingebunden werden, da es dann nicht zur (hypothetischen!) Reaktion Cu + Zn2+ -//-> Cu2+ + Zn kommen kann. Wir raten jedoch davon ab.
Zink-Eigenschaften
Gute Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und einfache Verarbeitung von Zink sind Grundvoraussetzungen für dessen Einsatz am Bau. Diese Eigenschaften wurden bei Titanzink noch verbessert. Es weist weitere Eigenschaften auf, die es von älteren Zinkqualitäten abhebt: sehr gute Umformbarkeit, verringerte thermische Längenänderung (Ausdehnung) und erhöhte Rekristallisationsgrenze (für besseres Weichlöten).Die hohe Witterungsbeständigkeit beruht auf der zinktypischen Eigenschaft, dass es an der Atmosphäre durch Bewitterung allmählich natürliche Schutzschichten aus Zinkkarbonat (Patina) bildet. Diese schützen das Metall langfristig und sorgen für die werkstoffspezifische, blaugraue Oberfläche. Neues Titanzink glänzt silbrig und wird als walzblank bezeichnet. Die Schutzschichtbildung durch natürliche Bewitterung wird Patinabildung genannt. Außer walzblankem Material wird auch werkseitig vorbewittertes Titanzink geliefert.
Zuschnitt oder teilig
Zinkbleche wurden früher im sogenannten Paketwalzverfahren hergestellt. Die maximale Größe der Blechtafeln betrug 1 × 2 Meter. Abkantungen erfolgten infolge der schlechten Duktilität bevorzugt gegen die Walzrichtung. Daher wurden die Blechtafeln in 1 Meter lange Teilstücke zerlegt. Man benannte die Rinnen deshalb nach dem Teiler der 2 Meter langen Blechtafel. Obwohl Rinnen heute aus Titanzink in beliebiger Länge und mit Kantungen in Walzrichtung hergestellt werden, wurde in Deutschland diese Benennung beibehalten und für andere Werkstoffe übernommen. Die Zuschnitte des Vormaterials richten sich nur nach dem Endprodukt. Die Abmessungen und weitere Details sind in Europa in der EN 612 geregelt. Für Heimwerker ist weniger die Größe des Ausgangsmaterials, sondern die der fertigen Rinne von Interesse. In Baumärkten wird meist der Durchmesser einer halbrunden Rinne (bzw. die Breite einer kastenförmigen Rinne) als eine Richtgröße (RG) in Millimetern gerundet angegeben: Teile / ZuschnittbreiteNeue BenennungDurchmesser10-teilig 200 mm20er Rinne80 mm8-teilig 250 mm25er Rinne105 mm7-teilig 285 mm28er Rinne127 mm6-teilig 333 mm33er Rinne153 mm5-teilig 400 mm40er Rinne192 mm4-teilig 500 mm50er Rinne250 mm

Dachrinnen und Anbauteile aus Zink, Kupfer und Aluminium, Blechkantprofile nach Maß und Werkzeuge

Alle Produkte für eine optimale Entwässerung von Dachflächen, Balkonen, Terrassen, Carports, Gartenlauben und vielen mehr findest Du im Onlineshop von Dachrinnen-Shop.de.

noch000000h
RHnVsR7AS5
Datenschutzeinstellungen